
Um mehr über die einzelnen Kernelemente der Professur für E-Commerce / E-Business zu erfahren, klicken Sie auf das jeweilige Element des Logos auf der linken Seite.
Mobile Apps, Business Applications, Online Shops, Blockchain Apps
Cross-Channel Services, Omni-Commerce Services, Smart Services
Shop Systeme, Sensoren, Mobile Devices, Cloud Computing, Web Servives, QR-Code
Cross-Channel Integration, Cross-Channel Management, Omni-Commerce Management
Service Innovation, Business Model Innovation, Omni-Commerce Management, Blockchain Models
Service Models / Maps, Business Process Models / Maps
Digitale User und Customer Journey, Online Shop Management und Online Service Innovation
Digitalisierung bzw. Transformation der Geschäftsmodelle hin zu Mobile-, Social- und Omni-Commerce
Digitalisierung der Customer Journey, Integration der Multi-Touchpoints/Kanäle sowie der unternehmensinternen Prozesse.
Die Professur E-Commerce / E-Business adressiert folgende vier Themenfelder:
-
Entwicklungen und Trends
E-Business / E-Commerce / Mobile Commerce / Social Commerce / Content Commerce / Omni Commerce / Decentralized Eco Systems
-
Strategien und Modelle
Service * Business Model Innovation / Blockchain Business Models / Omni Commerce Management
-
Services und Prozesse
Omni Commerce Prozesse / Cross-Channel Services / Service Integration
-
Technologien und IT-Systeme
Shop Systems / NFC, RFID, Beacon, QR / Web Services / Mobile Devices / Integration / Cloud Infrastructures
Vision E-Commerce Engineer - Internetwirtschaft
Die Studienrichtung E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um elektronische Wertschöpfungssysteme / Dienstleistungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse basierend auf IKT- / Internet-Technologien identifizieren, verstehen, gestalten, anwenden und managen zu können.
Der Anspruch der Professur ist die Studierenden der E-Commerce Studienrichtung im Sinne eines E-Commerce Engineer für die Internetwirtschaft mit Hilfe Wirtschaftsinformatik-orientierter Studienmodule auszubilden. Weiterhin ist die Professur durch praxisnahe Forschungsarbeit und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Praxispartnern gekennzeichnet.
- Exkursion zu GK-SoftwareMay 3, 2019
Am gestrigen Donnerstag waren mit Studenten des E-Commerce- sowie Business-Information-Systems-Studiengangs zu einer Exkursion beim hidden Champion im Bereich ganzheitlicher Point of Sales (POS)-Lösungen, GK-Software in Schöneck/Vogtland. Vor Ort konnten wir einen guten Einblick in die Tätigkeiten eines international agierenden Unternehmens, sowie die vielfältigen Aktivitäten von GK-Software und der Einsatzbereiche der verschiedenen Produkte selbst bekommen. In diesem Zusammenhang stellten sich die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens vor und berichteten von den jeweiligen Aufgaben und Arbeitsbereichen. Aufgrund der Größenordnung von GK-Software, mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit, darunter Europa, USA und Südafrika, bekamen wir an dieser Stelle einmalige Sichtweisen der Unternehmenspraxis. Zudem konnten wir aktuelle Projekte hautnah erleben, in der virtual-reality shoppen gehen sowie dynamic-pricing live gestalten. Nach dem vielen Input über den Tag hinweg, konnten sich die Studenten abschließend an der 15-Meter hohen Kletterwand noch einmal ausgiebig auspowern, ehe es zurück nach Jena ging. Aber seht selbst. Hier nochmals der Dank an GK-Software für den ...
- Komplexität nutzbar machen - Wir auf der Hannover Messe 2019April 11, 2019
Wie wir bereits vor einiger Zeit in einer News angekündigt hatten, waren wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Join GmbH aus dem Verbundprojekt DBCP, auf der Hannover Messe 2019 vertreten. Während dieser Woche hatten wir die Möglichkeit, eine Vielzahl von Gesprächen, hinsichtlich der vertrauensvollen und überbetrieblichen Zusammenarbeit mit Unternehmen der Industrie, Energiewirtschaft, Logistik und vielen weiteren Branchen zu führen. Gerade die Problemstellungen gegenwärtiger zentralisierter Plattformen und der Intransparenz der Datenhoheit wurden hierbei häufig diskutiert. Dies bot uns die ideale Chance, die im Verbundprojekt DBCP entwickelte Lösung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe ohne Mittelsmann (Intermediär), sowie dezentraler Datenhaltung auf Basis der Blockchain-Technologie, zielgerichtet vorzustellen. Zur visuellen Unterstützung der komplexen Mechanismen der Blockchain sowie der Anwendung des Open-Source DBCP-Protokolls haben wir zusammen mit dem Kooperationspartner join GmbH einen Demonstrator für blockchainbasiertes Lieferkettenmanagements vorgeführt. Somit konnten wir vor Ort bestehende Verständnisfragen an einem praktischen Beispiel erklären und ein ganzheitliches Verständnis schaffen. Der Demonstrator wird im Anschluss ...
- Innovation with purpose - Design Thinking WorkshopMarch 19, 2019
Letzte Woche sind wir der Einaldung von SAP Deutschland SE zum "Bringing Design-Led Innovation into Your Classroom, DT & Science Fiction Thinking"-Workshop gefolgt. Mit Design Thinking ist nicht nur die Unterstützung von Abläufen während des Innovationsprozesses gemeint, sondern die konkrete Optimierung von Prozessen im Allgemeinen. Damit dieses Ziel ereicht werden kann, muss ein Umdenken mit Blick auf die menschlichen bedürfnisse sowie Kreativität, Flexibilität sowie die Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg stattfinden. Im Rahmen des "train the trainer"-Workshops galt es zu verstehen, wie Design Thinking in bestehende Lehrpläne integriert werden kann, um die akademische und die reale Welt zusammenzuführen. Im Rahmen des Workshops von Katrin Redmann, Innovation Lead von SAP Deutschland SE, sind wir bereits am ersten Tag tief in die Methoden von Design Thinking eingestiegen und haben direkt mit der praktischen Anwendung begonnen. Zudem gab es mittels "think big with Science Fiction" den perfekten Einstieg in die Thematik rund um Innovationen und ...
Lehrveranstaltungen und -schwerpunkte
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen von Professor Werner. Der Schwerpunkt Omni-Commerce-Services wird in der Lehre durch verschiedene Wahlpflichtmodule, sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Praxispartnern umgesetzt. Der Zugriff auf Unterlagen zu den einzelnen Modulen erfolgt für die Studierenden über die Hochschul-Lernplattform Moodle.
Eine Übersicht informiert Sie zu an der Professur E-Commerce / E-Business laufende sowie abgeschlossene Abschlussarbeiten von E-Commerce-Studenten.
Der Schwerpunkt Omni-Commerce-Services (OCS) vermittelt theoretisch fundiert und praxisorientiert die Verschmelzung bestehender bzw. künftiger Kundenkanäle hin zum Omni-Commerce mittels unterschiedlicher smarter Services. Folgende Wahlpflichtmodule werden im Wintersemester bzw. Sommersemester angeboten:
In Bearbeitung:
• Nutzung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen innerhalb von Vereinbarungsprozessen in der Unterkunftsvermittlung
Abgeschlossen:
• Kundenverhalten und Onlineshop-Prozesse in einem Ticketshop - Analyse und Handlungsempfehlung für den Ticket Shop Thüringen
• Entwicklung eines Modells zur Analyse von Kundenverhalten für die Prognose der Kundenabwanderung im Bereich Software as a Service (SaaS)
• Analyse und Erfolgsbewertung eines Onlineshops in der Lebensmittelbranche. Untersuchung des Traditionsunternehmens Elly Seidl
• Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Content-Commerce-Konzeptes für energienahe Produkte regionaler Energieversorger
• Der aktuelle Stand von Social Commerce untersucht am sozialen Netzwerk Facebook.com
Literaturverwaltung Seminar- und Abschlussarbeiten
Für die Verwaltung von Literaturquellen verwende ich seit Jahren das Programm Citavi. Auch wenn das Programm nur für Windows bereitgestellt wird, kann man es unter virtualisierter Umgebung auch auf einem Mac benutzen.Citavi ist für Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an der EAH Jena kostenlos nutzbar. Eine Lizenz erhaltet ihr hier.
Aber Citavi verwaltet nicht nur die Literaturquellen unterschiedlichster Art, sondern durch Schlagworte könnt ihr Eure Literatur und Ziate in einer Baustruktur organiseren und so schneller zur gesuchten Quelle finden. Das Importieren von Quellen per ISBN-Nummer oder aus Online-Katalogen klappt schnell und zuverlässig.
Und noch ein Tipp vor mir, wer frühzeitig mit dem Aufbau seiner Literaturdatenbank beginnt, hat für seine Abschlussarbeit eine solide und breite Ausgangsbasis von Literaturquellen.
Tools zur Prozessmodellierung
Für die Modellierung von Prozessen, ob Prozesse in einem Online-Shop, den Warenkorb-Prozess, zur Beschreibung von Online-Marketing-Prozessen oder anderer Vertriebs- oder Beschaffungsprozesse, empfehle ich Euch die Modellierungsnotation BPMN zu verwenden. Natürlich gibt es eine Vielzahl von Toolherstellern, ob Aris Express, Bizagi Modeler oder diverse OpenSourceProjekte wie Eclipse BPMN-Plugin oder BPMN.io, welche ihr für Eure Modellierungsaktivitäten nutzen könnt.Ein einfaches und webbasiertes Werkzeug (BPMN.IO Modeler) von der Camundo BPM, könnt ihr hier direkt in einem neuen Browserfenster nutzen und schnell Eure Prozessmodell in BPMN 2.0 erstellen. Diese Modelle könnt ihr zur späteren Nutzung lokal auf Eurem Endgerät speichern.
Für Eurer Feedback in den Vorlesungen zur User Experience dieser Werkzeuge oder über Eure guten Prozessmodelle in den Hausarbeiten freue ich mich natürlich.
Hier ein anderes webbasiertes BPMN-Modellierungswerkzeug, welches Eure Modelle auf einem lokalen Webserver innerhalb der Hochschule speichert und ihre so Eure Modelle mit anderen Kommilitonen teilen könnt.
Arbeitsschwerpunkte
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Untersuchung, die Gestaltung sowie die Transformation digitaler Wertschöpfungssysteme, basierend auf dem serviceorientierten Ansatz sowie Internet-, Cloud- und Mobile-Technologien. Der Fokus richtet sich auf die digitale Verzahnung von Geschäftsmodellen, mit dem Identifizieren und Gestalten neuer digitaler Geschäfts- und Servicemodelle, über kooperative Wertschöpfungsnetzwerke mit seinen unterschiedlich verteilen Geschäfts-, Führungs- und Supportprozessen, basierend auf dem Blockchain-Ansatz, bis hin zur Untersuchung prototypischer, technischer Implementierungen neuartiger Anwendungsfälle und transformierter Prozesse auf dem Gebiet der Internetwirtschaft, wie zum Beispiel E-Business, E-Commerce, Mobile Commerce, Social Commerce und Cross Channel Services bis hin zu Omni Commerce.
Eine Übersicht informiert Sie über laufende sowie abgeschlossene Forschungsprojekte von Professor Werner.
Decentralized Business Communication Protocol
Weitere Informationen …
elabus 4.0 Plattform
Weitere Informationen …
Smart Supply Calendar
Weitere Informationen …
Weitere Informationen folgen.
Prof. Dr. Andrej Werner

Persönliches Profil
Veröffentlichungen und Arbeiten
Person
Prof. Dr. Andrej Werner
Dipl. Wirtschaftsinformatiker
Professor für E-Commerce/E-Business
Telefon: +49 3641/ 205 - 577
E-Mail: andrej.werner@eah-jena.de
Büro
Fachbereich Betriebswirtschaft
Haus 5 / Etage 1 Raum 05.01.83
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Adresse und Anfahrt
Haus 5 / Etage 1
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Egal ob von Hamburg, Berlin, Frankfurt oder München – Jena wartet auf Dich mit vier Bahnhöfen: Jena Paradies, Jena West, Jena Saalbahnhof oder Jena Göschwitz. Oder komm mit dem Auto, auf der A4, Abfahrt Jena Lobeda oder Göschwitz, immer Richtung Zentrum!