Professur E-Commerce / E-Business

Die Professur E-Commerce / E-Business adressiert folgende vier Themenfelder:

Entwicklungen und Trends

E-Business / E-Commerce / Omni Commerce / Decentralized Eco Systems

Strategien und Modelle

Business Model Innovation / Blockchain Business Models / Omni Commerce Management

Services und Prozesse

Commerce Prozesse / Cross-Channel Services / Service Engineering

Technologien und IT-Systeme

Shop Systems / RFID, Beacon, QR / Mobile Devices / Integration / SaaS, SaaP / Cloud Infrastructures

Vision E-Commerce Engineer - Internetwirtschaft

Die Studiengang M.Sc. E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Fachbereich Betriebswirtschaft vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um elektronische Wertschöpfungssysteme / Dienstleistungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse basierend auf IKT- / Internet-Technologien identifizieren, verstehen, gestalten, anwenden und managen zu können.

Der Anspruch der Professur ist die Studierenden der E-Commerce Studienrichtung im Sinne eines E-Commerce Engineer für die Internetwirtschaft mit Hilfe Wirtschaftsinformatik-orientierter Studienmodule auszubilden. Weiterhin ist die Professur durch praxisnahe Forschungsarbeit und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Praxispartnern gekennzeichnet.

Previous slide
Next slide

News

Besuchs des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft im Lern und Future Store an der EAH

Wir als Teilprojekt „Handel im digitalen Wandel“ vom ZeTT – Zentrum digitale Transformation Thüringen bieten eine Reihe richtungsweisender Unterstützungsangebote für Unternehmen und deren Beschäftigte im Einzelhandel an, da der Digitalisierungswandel in diesem Bereich immer mehr HändlerInnen dazu auffordert, ihre Prozesse digitaler zu gestalten. Herr Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft interessiert sich für innovative Digitalisierungsprojekte und Themen

weiterlesen ..

Besuchs des Staatssekretärs vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Lern und Future Store an der EAH

Der Digitalisierungswandel ist in nahezu allen Bereichen spürbar – vor allem im Einzelhandel. Damit sind die HändlerInnen in der Pflicht, ihre Prozesse dementsprechend anzupassen. Wir als Teilprojekt vom ZeTT – Zentrum digitale Transformation Thüringen stellen hierfür eine Reihe richtungsweisender Unterstützungsangebote für Unternehmen und deren Beschäftigte zur Verfügung. Am 11. Juni war deshalb Herr Björn Böhning, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit

weiterlesen ..

Handelstag der IHK Südthüringen – Digitalisierung im Handel

Der Digitalisierungswandel ist in nahezu allen Bereichen spürbar – vor allem im Einzelhandel. Sowohl das Einkaufsverhalten als auch die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundschaft wandeln sich. Und das ständig. Damit sind auch die HändlerInnen in der Pflicht, ihre Prozesse dementsprechend anzupassen. Um mehr über diese Themenwelt zu erfahren, hat die Industrie- und Handelskammer Südthüringen alle interessierten Unternehmen zum Handelstag am

weiterlesen ..

Lern und Future Store bei Orange Jungle

Wir, das Projektteam von Prof. Dr. Andrej Werner der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, möchten mit Hilfe unseres Lehr- und Lernkonzepts dem „Lern und Future Store“, EinzelhändlerInnen und deren Mitarbeitende in Richtung Digitale Transformation bzw. Wandel unterstützen. Bei unserem Praxispartner, der Orange Jungle GmbH & Co. KG, entsteht hierfür beispielhaft, im Rahmen vom Projekt ZeTT – Zentrum digitale Transformation Thüringen, der „Lern und

weiterlesen ..

Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel und regionale Lebensmittelnahversorgung

In den vergangenen Jahren ist ein Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel, hin zu immer weniger und größeren Geschäften, gekennzeichnet. Gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen, bestehen Probleme in der regionalen Lebensmittelnahversorgung, inbs. bei Produkten des täglichen Bedarfs. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich aktuell studentische Gruppen des Masterstudiengangs E-Commerce der Ernst-Abbe Hochschule Jena, als auch zwei Forschungsgruppen der Arbeitsgruppe Prof. Werner mit den

weiterlesen ..

Praxispartner des „Lern und Future Store“

Die Orange Jungle GmbH & Co. KG ist ein etablierter Thüringer Einzelhändler, welcher seit 20 Jahren mit den Herausforderungen der Handelsbranche wächst. Derzeit werden dort ca. 40 MitarbeiterInnen in fünf Niederlassungen (in Erfurt und Jena) mit Einzelhandelstätigkeiten traditioneller und digitaler Art beschäftigt. Die Orange Jungle GmbH & Co. KG ist als Spezialist für Skate-, Sneaker- und Streetwear bekannt. Mit Hilfe unseres Lehr-

weiterlesen ..

Lehre

Lehrveranstaltungen und -schwerpunkte

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen von Professor Werner. Der Schwerpunkt Omni-Commerce-Services wird in der Lehre durch verschiedene Wahlpflichtmodule, sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Praxispartnern umgesetzt. Der Zugriff auf Unterlagen zu den einzelnen Modulen erfolgt für die Studierenden über die Hochschul-Lernplattform Moodle.

Eine Übersicht informiert Sie zu an der Professur E-Commerce / E-Business laufende sowie abgeschlossene Abschlussarbeiten von E-Commerce-Studenten.

Previous slide
Next slide

Forschung

Arbeitsschwerpunkte

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Untersuchung, die Gestaltung sowie die Transformation digitaler Wertschöpfungssysteme, basierend auf dem serviceorientierten Ansatz sowie Internet-, Cloud- und Mobile-Technologien. Der Fokus richtet sich auf die digitale Verzahnung von Geschäftsmodellen, mit dem Identifizieren und Gestalten neuer digitaler Geschäfts- und Servicemodelle, über kooperative Wertschöpfungsnetzwerke mit seinen unterschiedlich verteilen Geschäfts-, Führungs- und Supportprozessen, basierend auf dem Blockchain-Ansatz, bis hin zur Untersuchung prototypischer, technischer Implementierungen neuartiger Anwendungsfälle und transformierter Prozesse auf dem Gebiet der Internetwirtschaft, wie zum Beispiel E-Business, E-Commerce, Mobile Commerce, Social Commerce und Cross Channel Services bis hin zu Omni Commerce.

Eine Übersicht informiert Sie über laufende sowie abgeschlossene Forschungsprojekte von Professor Werner.

Previous slide
Next slide

Professur

Professor

Prof. Dr. Andrej Werner

Persönliches Profil

Akkordeon Inhalt
  • PhD in Information Systems (Area Business Process Management) at the Faculty of Economics and Management @ University of Leipzig (Germany)
  • Diploma in Information Systems at the Faculty of Economics and Management @ Martin-Luther-University (Halle, Germany)
  • Project Manager at the Institute for Applied Informatics (InfAI), Leipzig
  • Senior research fellow at the Information Systems Insitute, University of Leipzig
  • BPM/EAI Expert, Halle – Berlin (Industry affiliations)
  • Software Engineer Intershop AG, Jena (Industry affiliations)

Veröffentlichungen und Arbeiten

Akkordeon Inhalt
  • Fassauer, R.; Werner, A.: Architecture, Implementation and Evaluation of a Software System for Field Experiments on the Impact of Relative and Absolute Rebates on Consumer Behavior. International Conference on Innovation in Economics and Business (ICIEB 2014). Barcelona 2014. Angenommen im Okt.2013, Proceedings werden im JOEBM Journal (ISSN: 2301-3567) publiziert.
  • Wehlitz, R., Werner, A., Franczyk, B.: Design, Implementation and Field Testing of a Cloud-based Smart Meter Installation Management. In: Abramowicz, W., Kokkinaki, A. (Hrsg.). Business Information Systems Workshops. S.295-306. Larnaca, 2014.
  • Fassauer, R.; Werner, A.: Ergebnisse einer experimentellen Studie zur Wirkung von Rabatt-Angeboten auf das Konsumentenverhalten von E-Mail-Newsletter-Empfängern eines Online-Cashback-Anbieters. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2014). Paderborn 2014. Angenommen im Nov.2013.
  • Wehlitz, R., Werner, A., Franczyk, B.: SMIM – A Cloud-Based Approach for the Digitisation of Smart Meter Installation Processes. In: Journal of Industrial and Intelligent Information Vol. 2 (3), S.169-174, 2014.
  • Wehlitz, R., Werner, A.: In-Memory Computing in Context of Smart Metering, 2014.
  • Sprick, S., Grieger, M., Werner, A.: Customer feedback on smart consumption monitoring – results from a field trial. In: Smarter Europe, Essen, 2014.
  • Fassauer, R.; Werner, A.: Results of an Experimental Study Regarding the Varying Impact of Relative and Absolute Rebates on Consumer Behavior. International Conference on e-Business and e-Commerce Management (ICBCM 2013). London 2013. Angenommen im Sep.2013. Proceedings werden im IJEEEE (ISSN: 2010-3654) publiziert.
  • Sprick, S., Grieger, M., Werner, A.: Renewable Energy Supply Chain Management in the context of Virtual Power Systems. In: Energieinformatik 2013, Wien, 2013.
  • Sprick, S., Ryll, T., Wurdinger, K., Werner, A., Franczyk, B., Grieger, M., Pfeifer, J., Wehlitz, R.: Regenerative Energien Management-Cockpit (REMC): Informationstransparenz in Energiewertschöpfungsnetzwerken. In: Energy EcoSystems, Leipzig, 2013.
  • Grieger, M., Werner, A., Wehlitz, R., Pfeifer, J., Franczyk, B., Sprick, S., Ryll, T.: How ICT Could Overcome the Smart Meter Installation Delay – An Assessment of Rollout Experiences. In: Energy EcoSystems, Leipzig, 2013.
  • Wehlitz, R., Werner, A., Grieger, M., Pfeifer, J., Franczyk, B., Sprick, S., Ryll, T.: Smart Meter Installation Management – Prototypgestützte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen. In: Energy EcoSystems, Leipzig, 2013.
  • Franczyk, B., Werner, A. (Hrsg.). Proceedings of 2. Workshop on Recommendations for Consumers in multi-entity Environments, SABRE 2012,Leipzig 2012.
  • Fassauer, R.; Luhdo, T.; Werner, A.: Analysis of Online Cashback System Data – First Insights. (Hrsg.: Werner; Franczyk): Proceedings of the 2. Workshop on Recommendations for Consumers in multi-entity Environments. SABRE Conference 2012, Leipzig 2012.
  • Luhdo, T.; Fassauer, R.; Werner, A.: Procedures of Data Mining of Online Cashback System Data. (Hrsg.: Werner; Franczyk): Proceedings of the 2. Workshop on Recommendations for Consumers in multi-entity Environments. SABRE Conference 2012, Leipzig 2012.
  • Schwaiger, A.; Fassauer, R.; Werner, A.: Optimizing Newsletter Recommendations based on Social Information. (Hrsg.: Werner; Franczyk): Proceedings of the 2. Workshop on Recommendations for Consumers in multi-entity Environments. SABRE Conference 2012, Leipzig 2012.
  • Program commitee of Smart Energy Networks and Multi-Agent systems (SEN-MAS) on the FedCSIS Multiconference 2015, Lodz (Poland) (SEN-MAS)
  • Conference commitee of EnergyEcoSystems 2014 Conference, Leipzig (EES2014)
  • Reviewer of Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, Paderborn (MKWI 2014)
  • Conference commitee of EnergyEcoSystems 2013 Conference, Leipzig (EES2013)
  • Program commitee of SEN-MAS on the FedCSIS Multiconference 2012, Wroclaw (SEN-MAS)
  • Reviewer of the 4th European Conference ServiceWave 2011(SW2011)
  • Reviewer of the 4th International Conference on Business Process and Services Computing (BPSC 2011)
  • Reviewer of 14th International Conference on Business Information Systems (BIS 2011)
  • Reviewer of Wirtschaftsinformatik 2011 (WI 2011)
  • Reviewer of 13th International Conference on Business Information Systems (BIS 2010)
  • Program committee of the 2009 GI Conference,Workshop on Integration Engineering

Kontakt

Person

Prof. Dr. Andrej Werner

Dipl. Wirtschaftsinformatiker

Professor für E-Commerce/E-Business

Telefon: +49 3641/ 205 – 577
E-Mail: andrej.werner@eah-jena.de

Büro

Fachbereich Betriebswirtschaft
Haus 5 / Etage 1 Raum 05.01.83

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Adresse und Anfahrt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Haus 5 / Etage 1
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Egal ob von Hamburg, Berlin, Frankfurt oder München – Jena wartet auf Dich mit vier Bahnhöfen: Jena Paradies, Jena West, Jena Saalbahnhof oder Jena Göschwitz. Oder komm mit dem Auto, auf der A4, Abfahrt Jena Lobeda oder Göschwitz, immer Richtung Zentrum!