Wirtschaftsinformatik
E-Commerce
Grundlagen E-Business
Business Process Management und Engineering
Projektseminar
Beratungsmanagement
Produktmanagement
Digitale Geschäftsmodelle
Prozesse, Architekturen u. Systeme im Commerce
Omni-Commerce Forschungsprojekt
Schwerpunkt der Professur ist die Untersuchung sowie die Unterstützung der Integration von stationärem Handel und dem Online-Handel. Das Zusammenführen beider Welten ermöglicht eine durchgängige, medienbruchfreie und intuitive
Customer-Journey und führt zu einem allgegenwärtigen Handel (Omni-Commerce). Multi-Channel-Management managed heute parallel die bestehenden Kundenkanäle. Cross-Channel-Management fokussiert die Integration bestehender Systeme. Omni-Channel-Management adressiert die Planung, Betrieb und Steuerung neuer ganzheitlicher Handelsplattformen.
Der Schwerpunkt
Omni-Commerce-Services (OCS) vermittelt theoretisch fundiert und praxisorientiert die Verschmelzung bestehender bzw. künftiger Kundenkanäle hin zum Omni-Commerce mittels unterschiedlicher smarter Services. Folgende Wahlpflichtmodule werden im Wintersemester bzw. Sommersemester angeboten:
E-Business Innovation und Startup Gründung
Technik, Anwendungen und Kundenbedürfnisse führen zu neuen Geschäftsmodellen und ermöglichen neuen Akteuren im Markt tätig zu werden. Die systematische Analyse bestehender Geschäftsmodelle, die Gestaltung neuer Geschäftsinnovationen und welche Anforderungen an neue Marktakteure entstehen, werden in diesem Wahlpflichtmodul vermittelt und in studentischen Projekten praxisnahe angewandt.
Business Process Engineering
Um Kundenbedürnisse befriedigen, Technik für neue Anwendungen gezielt nutzen oder unproduktive Arbeitsabläufe zu verändern, müssen die Akteure diese Prozesse sehen und verstehen. Um zielorientiert Prozesse konstruieren zu können erfordert es eine ingeneurmäßige Arbeitsweise. Das Modul BPE vermittelt Techniken zur Identifikation, Konstruktion und Dokumentation von Prozessen, die in Fallstudien von Studenten erfolgreich angewandt werden.
E-Service Engineering
Kunden und Unternehmen erbringen oder konsumieren immer mehr Services (immaterielle Leistungen – Mehrwertdienste). Auch wenn geschäftliche (Business) Services und technische (Electronic) Services auf unterschiedlichen Ebenen untersucht und betrachtet werden, so können doch viele Kreativitäts- und Modellierungstechniken gemeinsam genutzt werden. Das Modul vermittelt theoretisch fundierte und praxisorientierte Kenntnisse zu Service Innovation, Service Design und Service Implementierung, die in studentischen Projekten praxisnahe umgesetzt werden.
Technologien und Trends im Online-Handel
Cross-Channel-Services (CCS) unterstützen die Integration der Offline- und der Online-Handelswelt und definieren künftige Omni-Commerce-Services, die im Omni-Channel-Management geplant, betrieben und gesteuert werden. In diesem Modul werden in studentischen Projekten innovative Services identifiziert, konzipiert, technisch erprobt und wirtschaftlich betrachtet. Mit Hilfe von Kooperationen regionaler Unternehmen können diese prototypischen Umsetzungen in die Praxis transformiert und vor Ort untersucht werden.
Literaturverwaltung Seminar- und Abschlussarbeiten
Für die Verwaltung von Literaturquellen verwende ich seit Jahren das Programm Citavi. Auch wenn das Programm nur für Windows bereitgestellt wird, kann man es unter virtualisierter Umgebung auch auf einem Mac benutzen.
Citavi ist für Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an der EAH Jena kostenlos nutzbar. Eine Lizenz erhaltet ihr hier.
Aber Citavi verwaltet nicht nur die Literaturquellen unterschiedlichster Art, sondern durch Schlagworte könnt ihr Eure Literatur und Ziate in einer Baustruktur organiseren und so schneller zur gesuchten Quelle finden. Das Importieren von Quellen per ISBN-Nummer oder aus Online-Katalogen klappt schnell und zuverlässig.
Und noch ein Tipp vor mir, wer frühzeitig mit dem Aufbau seiner Literaturdatenbank beginnt, hat für seine Abschlussarbeit eine solide und breite Ausgangsbasis von Literaturquellen.
Tools zur Prozessmodellierung
Für die Modellierung von Prozessen, ob Prozesse in einem Online-Shop, den Warenkorb-Prozess, zur Beschreibung von Online-Marketing-Prozessen oder anderer Vertriebs- oder Beschaffungsprozesse, empfehle ich Euch die Modellierungsnotation BPMN zu verwenden. Natürlich gibt es eine Vielzahl von Toolherstellern, ob Aris Express, Bizagi Modeler oder diverse OpenSourceProjekte wie Eclipse BPMN-Plugin oder BPMN.io, welche ihr für Eure Modellierungsaktivitäten nutzen könnt.
Ein einfaches und webbasiertes Werkzeug (BPMN.IO Modeler) von der Camundo BPM, könnt ihr hier direkt in einem neuen Browserfenster nutzen und schnell Eure Prozessmodell in BPMN 2.0 erstellen. Diese Modelle könnt ihr zur späteren Nutzung lokal auf Eurem Endgerät speichern.
Für Eurer Feedback in den Vorlesungen zur User Experience dieser Werkzeuge oder über Eure guten Prozessmodelle in den Hausarbeiten freue ich mich natürlich.
Hier ein anderes webbasiertes BPMN-Modellierungswerkzeug, welches Eure Modelle auf einem lokalen Webserver innerhalb der Hochschule speichert und ihre so Eure Modelle mit anderen Kommilitonen teilen könnt.